Drei Tipps für Innovation in Unternehmen

2016-11-29T07:00:02+01:00

Jürgen Müller gibt drei generelle Tipps, um Innovationsprozesse in Organisationen und Unternehmen anzustoßen. Man sollte sich Verbündete bestenfalls innerhalb der Organisation suchen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Dann sollte man immer gemeinsam im Team die Zielsetzung erarbeiten, um alle von Anfang an mitzunehmen. Außerdem sollte man Rücksicht auf die Geschwindigkeit nehmen, mit der sich ein Unternehmen verändern kann, die immer von der Innovationsfähigkeit der beteiligten Personen abhängt. Dabei sollte man stets in einer Feedbackschleife bleiben, um beurteilen zu können, welche Prozesse vertieft oder verfeinert und welche nicht weiterverfolgt werden sollten. #innovation #innovationskultur #lorenzoinnovation Neugierig auf das Trainingsangebot von LORENZO Innovation? Klick […]

Drei Tipps für Innovation in Unternehmen2016-11-29T07:00:02+01:00

Nutzerzentriert: Wie sieht ein flexibles Preismodell aus?

2016-07-13T14:56:27+02:00

Kann auch ein Preismodell nutzerzentriert sein? Ja, bei LORENZO geht das! Jürgen Müller erklärt das flexible Preismodell von LORENZO Innovation, das sich in drei Stufen gliedert. Denn die Nutzer des Trainingsangebotes sind Unternehmen, Privatpersonen und gemeinnützige Organisationen, für die sie nun unterschiedliche Preise anbieten. Nach dem positiven Feedback ihrer Kunden überlegen die Innovations-Coaches, das Preismodell ihres Beratungsangebotes auch weiterhin so flexibel und innovativ an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. #innovation

Nutzerzentriert: Wie sieht ein flexibles Preismodell aus?2016-07-13T14:56:27+02:00

Was ist eigentlich ein Unternehmer?

2016-06-30T15:30:07+02:00

Jürgen Müller von LORENZO Innovation erklärt, warum Unternehmer die wichtigste Zielgruppe von LORENZO sind, und was wir unter Unternehmern verstehen. Seit der Gründung von LORENZO Innovation in 2012 richtet sich das Beratungsangebot in erster Linie an Unternehmer. Schnell wurde klar, dass die klassische Definition des Begriffs Unternehmer nicht auf alle unternehmerisch tätigen Menschen angewendet werden kann. Es kristallisierte sich eine differenziertere Zielgruppe heraus: Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen mit einem unternehmerischen Instinkt, die andere mit ihrer Vision anstecken wollen. Neben diesen Unternehmertypen gehören auch Menschen mit Interesse für die Methoden zur praktischen Umsetzung des Innovationsmanagements im Unternehmen zur Zielgruppe. #innovation #unternehmer […]

Was ist eigentlich ein Unternehmer?2016-06-30T15:30:07+02:00
Nach oben