Die Veränderung der Unternehmenskultur hin zu mehr Agilität und Innovation ist für viele Unternehmen und Organisationen schwierig. Gerade große, traditionelle oder schnell wachsende Unternehmen entwickeln sich häufig in die Gegenrichtung. Statt Vertrauen gibt es Kontrolle, statt Selbstorganisation Silodenken, statt Fehlerkultur Schuldkultur, statt Partizipation werden Umstrukturierungen von oben angeordnet und statt iterativem Vorgehen werden Fünfjahrespläne geschrieben.

Wenn wir eingeladen werden, Unternehmen oder manchmal auch nur Abteilungen bei ihrer Transformation und der Entwicklung einer neuen Unternehmenskultur und Zusammenarbeit zu begleiten, dann arbeiten wir immer gemeinsam mit den betroffenen Mitarbeitenden und Führungskräften. Am Beginn unserer Arbeit steht in der Regel eine Bestandsaufnahme der größten Hindernisse aus den unterschiedlichen Perspektiven.

Ein Thema, das es wirklich jedes Mal unter die Top 3 der größten Motivationsfresser schafft, sind die unzähligen Besprechungen, Meetings oder Regeltermine. „Meetings sind eine Pest“ hat es ein Teilnehmer eines Workshops mal sehr gut auf den Punkt gebracht.

Meetings sind eine Pest

Nicht selten ist die Besprechungen und Sitzungen dann auch Gegenstand erster Experimente, anhand derer die Menschen in den jeweiligen Organisationen iterative, nutzerzentrierte Vorgehensweisen erproben, schnelle Veränderungen herbeiführen können und Selbstwirksamkeit erleben.

Eines ist allerdings klar: Wer Meetings optimiert, befasst sich nur mit den Symptomen. Schmerzlinderung ist gut und wichtig, die Ursachen für die Flut an Besprechungen und die oft sehr schlechte Durchführung werden damit allerdings nicht beseitigt. Dafür ist eine tief greifende Weiterentwicklung der Unternehmenskultur erforderlich.

Um diese zu erreichen, muss sich die Aufbau- und Ablauforganisation ändern und viel tradierte Managementpraxis über Bord geworfen werden. Wir von Lorenzo unterstützen Unternehmen, die eine echte Transformation angehen wollen gerne. Sprechen Sie uns an!

Trotzdem ist durchaus sinnvoll, sich mit Besprechungen und Meetings zu beschäftigen und hier für Verbesserungen zu sorgen. Zu jeder gelungenen Therapie gehört auch die Beseitigung von Schmerzen. Und die Zeit und Produktivität, die im Bereich der Sitzungen gewonnen werden kann, lässt sich sofort für relevante Veränderungen an und in der Organisation nutzen.

Christian Obad hat in seinem kompakten Buch mehr als 33 konkrete Tipps und Tricks beschrieben, die die Meetingkultur verbessern und sofort positive Effekte haben. Das Buch gibt es bei Amazon als Taschenbuch und E-Book.

Für die Leserinnen und Leser des LORENZO-Newsletter hat er die Top-10-Tipps ganz konkret in einem kostenlosen PDF-Ebook zusammengefasst. [zur Newsletter-Anmeldung]