Design Thinking
Eine neue Innovationskultur für Ihr Unternehmen
Verlassen Sie vorhandene Denkautobahnen und entwickeln Sie neue Ideen!
Mit der Design Thinking-Methode und weiteren Ideen der Lorenzo Akademie etablieren Sie eine echte Innovationskultur in Ihrem Unternehmen. Brechen Sie starre Strukturen auf, um Produkte besser aufzubauen und eine offene Fehlerkultur zu etablieren.
Klicken Sie auf das Vorschaubild, um die Webinaraufzeichnug anzusehen:
Design Thinking
Innovationskultur in 6 Phasen

1. Verstehen
In der 1. Phase dreht sich alles um ein wirkliches Verständnis der Problemstellung. Diese Recherchephase dient dazu, die richtigen Fragen zu stellen: Beziehen Sie alle Bedingungen und Einflussfaktoren in die Analyse mit ein und fokussieren Sie sich auf die Nutzer, die von Ihrer Innovation profitieren sollen. Wahrscheinlich verändert sich dadurch die Fragestellung – Iterationen sind hier ausdrücklich erwünscht, eine konkrete Problemlösung spielt dabei noch keine Rolle! Wir zeigen Ihnen geeignete Werkzeuge, um zu Ihrer Fragestellung zu gelangen, wie z.B. Expertengespräche, Mind Maps, Stakeholder Mapping oder die 5W-Methode.

2. Analyse und Beobachtung
Phase 2 nimmt Ihre Zielgruppe genau in den Blick: Deren genaue Beschreibung dient dazu, Bedürfnisse und Wünsche künftiger Nutzer möglichst genau zu erfassen. Ausgangspunkt hierzu sind eine exakte Analyse und Beobachtung des täglichen Verhaltens, bei der Sie auch Widersprüche und Defizite bisheriger Lösungen betrachten. Decken Sie Innovationspotential auf, indem Sie Instrumente wie z.B. Mystery Shopping, Shadowing oder Customer Touchpoints anwenden – so erhalten Sie aussagekräftige Informationen für Ihre Produktentwicklung.

3. Definition der Sichtweise
Indem Sie die gesammelten Fakten ordnen und auswerten, legen Sie in Phase 3 Ihren “Point of View“ fest. Ihre Teammitglieder tauschen ihre Erfahrungen aus und erhalten so denselben Kenntnisstand. Auch Emotionen und „Soft Facts“ spielen dabei eine wichtige Rolle! Mit dieser Sammlung von Nutzerbedürfnissen legen Sie den Grundstein für Ihr späteres Produktdesign und Ihre Innovations-Arbeit. Wie Ihnen Empathy Mapping, Customer Journey Map, Persona und Story Boards bei der Visualisierung der Sichtweise helfen, erfahren Sie im Seminar.

4. Ideensammlung
Sammeln Sie in der 4. Phase, dem Brainstorming, eine möglichst große Anzahl an Ideen – zunächst ganz ohne Wertung oder Gewichtung! Inspirieren Sie sich gegenseitig, ohne Fragen oder Kritik zu äußern. Die Sortierung in Ideen-Clustern und die gemeinsame Auswahl der besten Ideen erfolgt erst im zweiten Schritt. Werkzeuge, wie z.B. Szenarien, Analogiebildung oder Gedankenspiele haben sich hierfür als Hilfestellung bewährt. Bewerten Sie die Ideen-Cluster am Ende gemeinsam und bauen Sie so ein solides Fundament für die eigentliche Produktentwicklung.

5. Prototypen-Entwicklung
Ein Prototyp macht Ihre Ideen erfahrbar und greifbar. Verständlichkeit und schnelle Umsetzbarkeit sind in dieser 5. Phase, dem Rapid Prototyping, zentral; Perfektion ist völlig nebensächlich: In schneller Abfolge verwerfen, verbessern und weiterentwickeln lautet hier die Devise – ein ausgefeilter Prototyp verstellt möglicherweise die Chance auf eine echte Innovation! Indem Sie eine bewusste Fehlerkultur etablieren, sammeln Sie wertvolle Erkenntnisse und Fakten für die spätere Umsetzung.

6. Testphase
In der 6. Phase testen potentielle Nutzer die Prototypen – Ihr Feedback gibt die weitere Richtung der Produktentwicklung vor: Fragen, Kritik, Wünsche und zusätzliche Ideen werden sorgfältig ausgewertet und fließen in weitere Iterationen ein. Je offener Ihr Produkt auf dem Prüfstand steht, desto besser für die Gesamtentwicklung. Vermeintliche Rückschläge in der Iteration tragen dazu bei, dass das Endergebnis eine echte Innovation darstellt.
Das sagen Teilnehmer
über das Webinar
Sehr wertvoll
Das Webinar ist inhaltlich und strukturell sehr wertvoll. Die Art und Weise mit der Christian Obad Seminare gibt, ist überragend und einzigartig. Dazu die wertvollen Tipps & Tricks, um in der Praxis das Gelernte schnell umzusetzen. Er nimmt den Teilnehmer auf sehr sympathische Weise an die Hand und geht mit ihm gemeinsam am Ziel. Das Webinar hat nicht nur viel Spaß gemacht, war kurzweilig, sondern hat auch extrem viel gebracht für mich. Danke!
Sehr Gutes Einsteiger-Webinar
Sehr gutes Einsteiger-Webinar. Gibt einen guten Überblick, was möglich ist. Ich freue mich auf den 2. Teil. Empfehlenswert!
Schritt-für-Schritt Anleitung
In dieser Ausführlichkeit ist es wirklich eine Schritt-für-Schritt Anleitung, die man umsetzen kann. Dankeschön
Ausführliche und gut strukturiert
Ausführliche und gut strukturierte Informationen, die leicht anzuwenden und umzusetzen sind. Vielen Dank für das super Webinar!
Tolle Hinweise und Tipps!
Wie alle webinare von C. Obad sehr gut strukturiert, schlüssige Argumentation, hilfreiche Hintergrundinformationen, tolle Hinweise und Tipps! Sehr empfehlenwert! Vielen Dank.